•••

Vom Körper zur Fläche, 2024, Book, 212 pages, 120190mm.
Entitled »Vom Körper zur Fläche« (From Body to Surface), we not only delved into the history, technology and craftsmanship of the »Schwarze Kunst« but also sharpened the students' ability to observe and analyze. Initially, the students had to dive into the world of influential product designers, comprehending their design principles and examine their works in terms of aesthetic and technical aspects. Using the accumulated knowledge, the students had to develop both free-associative and systemic typefaces, essentially translating the designers' three-dimensional products into a two-dimensional space.

Zeichen von Zeichen über Zeichen, 2021, Book, 336 pages, 170220mm.
»Zeichen von Zeichen über Zeichen« (signs of signs about signs) is a convolute of various text excerpts from books that formed the basis for my research of various linguistic and media theoretical issues for my Diploma »Fragmente indexikalischer Zeichenlogik« (fragments of indexical sign logic) where I explored the potential of language as constructive medium and world accessing instrument.

Erinnerungen / an die Hoffnung / einer vergangenen Zukunft, 2021, Stone, 280720mm.
The work »Erinnerungen / an die Hoffnung / einer vergangenen Zukunft« (memories / of hope / of a past future) was engraved in a stone which then was buried as „time capsule“ on the Birkenkopf, a mountain built up from World War II debris in Stuttgart. The stone used as signifier was excavated from a wall of a villa built by Eugen Kiemle in Stuttgart in 1932. Eugen Kiemle was one of several Daimler-Benz's in-house architects and, as a high-ranking member of the NSDAP, responsible for the conversion of the tunnels in Obrigheim, which intended to be used for the production of military aircrafts in WWII.

Teile eines Steins / auf Teilen eines Baums, 2021, Silkscreen, 7001000mm.
The work »Teile eines Steins / auf Teilen eines Baums« (parts of a stone / on parts of a tree), initially intends to evoke linguistically undefined ideas of undefined parts of an undefined stone, on undefined parts of an undefined tree. As the work was screen-printed on wood-based paper with ink from the stone dust that accrued during the engraving of the work »Erinnerungen / an die Hoffnung / einer vergangenen Zukunft«, a second reading reveals that the work not only refers to the world of imagination but also to itself and its physical nature of parts of a stone (stone dust) on parts of a tree (wood fibers).

das Grün / der Blätter, 2021, Book, 80 pages, 220320mm.
The publication »das Grün / der Blätter« (the green / of the leaves) based on the idea that denotations help us to categorize certain entities within a language system and to classify them under corresponding generic terms and that their position (within a language system) only results from the negative difference and their use in relation to other denotations. The photographs and drawings, which were already black and white in the original, were taken from biology encyclopedias and recontextualized in pairs of images according to formal similarities. By rasterizing the images, using a diffusion algorithm, the image-informations were divided into printed and non-printed areas. Through the states of „grid point“ and „non-grid point“, the images and their content compute themselves only through the relation and difference to surrounding elements – like the meaning of linguistic expressions. Besides the black and white photographs and drawings which were sorted into pairs of images according to formal similarities, the publication »das Grün / der Blätter« (the green / of the leaves) contains all 12 (german) green tones named after plants and trees. Considering how many shades of green there are in nature, the small number illustrates the lack of linguistic expression. By subsequently omitting the primary term »green«, the already limited linguistic signs do not deal with the ideas of a particular color, but with an imagination of the original referent and its formal characteristics, like the book's black-and-white images.

nicht rot / nicht blau, 2021, Website.
From the principle of difference and the lack of linguistic expressions of the work »das Grün / der Blätter«, the website »nicht rot / nicht blau« (not red / not blue) was developed. The website interprets a written function to display green tones (128.000) in a defined part of the RGB color space. In each second a green appears in distinction to a past and a future green and defines itself only in its mathematical, but not perceptible, otherness. The monitor dissolves the source code into electrical light pulses and liberates the language from its referring sign function and let it disappear from the world of concepts and ideas, so that the language can become completely pictorial. www.nichtrotnichtblau.de

Buchstaben aneinandergereiht, 2020, Specimen, 4,882,44m.
Words are build from predefined sequences of specific letters. In addition to its phonetic sound, each language contains their own word-images. If a person does not speak a certain language, the person only looks at the empty and contentless images of different letter constellations. The work, written in german, refers to this fact and forms new and unknown groups of letters in the Copenhagen cityscape that invite to decipher them.

vermerkt, 2017, Silkscreen Edition, 210x297mm.
Prinzipiell schöne Wörter, welche durchaus als Lückenbüßer verwendet werden, um eventuell den mitunter geringen Wortschatz künstlich aufzublasen. Das scheinbar zufällige Konstrukt aus ruppigen Strichen könnte womöglich die Zerbrechlichkeit der Sprache visualisieren, andernfalls die Unschlüssigkeit der mitunter fragwürdigen Wortwahl versinnbildlichen.

Draußen Annäherung, 2020, Book, 120190mm.
Over the span of a year, Laura Becker observed the garden as an open space for encounters and explored it visually through photographs and drawings. With the emerged images and small text chunks, we documented the process and approach the garden in another medium. The content of the book can be explored from left to right as well as from right to left, which results in a different narration in which sometimes the examined and sometimes the examiner comes to the fore.

Fragenraum, 2018, Book, 52 pages, 100140mm, Riso printed, Metallic gold on black cardboard.
The work »Fragenraum« picks up on the relationship between author and reader and supplements and manipulates it by means of the intervention of an editor. The editor de-contextualizes in three files (black, copy, sample) the questions and graphics of the book »A Brief History of Time« by Stephen Hawking. By omitting the related text the question of the referentiality and the relationship between the original and the copy opens up.You could also say, exaggeratedly and freely according to Roland Barthes: »The birth of the questions is to be paid for with the death of the text«.

Berufungsverfahren Fotografie, 2018, Poster, 8411189mm, with Niklas Berlec.
Announcement poster for the appointment procedure of the new photography professorship at the State Academy of Fine Arts Stuttgart. A large and abstracted exclamation point builds the stage for typography which shows how a camera lens works: The incident image is projected inverted and upside down – just like the university while the appointment procedure.

Ficciones Typografika, 2017, Poster, 3 24"36".
Ficciones Typografika is one of Erik Brandt's initiated and curated project dedicated to the graphic, typographic and artistic exploration of experimental and opinion-forming design in public space. The »exhibition space« is a 72"36" (3 24"36") posterboard at Erik's garage in Minneapolis and has been replayed weekly since 2013.

Sonntags Grotesk, 2017, Typeface, Book.
The typeface Sonntags Grotesk is a classic grotesque which is characterized by a small underlength and a high contrast. In addition to the five weights thin, light, regular, semi-bold and bold, it contains a »white«-cut. This is drawn somewhat narrower and counteracts the overexposure and thus the fattening of the letters with negatively set text. Beside the typeface, a cloth that contains all characters of the font family, a wall graphic that contains aallusion to old Letraset rub-off letters, a website on which you can test the typeface and an extensive specimen was created.

Lukas Schulz, 2017, Catalogue, 60 pages, 148210mm.
Lukas Schulz is studying Applied Art and Design at the University of Applied Sciences in Düsseldorf, primarily focusing on designing furniture pieces. What all his works have in common are simple interlocking connections between the individual elements of the support structures. I adapted this construction method to his portfolio, collecting and interlocking the individual printed sheets, similar to a standard brochure. The three-stitch binding replaces the usual wire binding, emphasizing the meticulous handiwork involved in crafting his furniture pieces. The sheet displacement resulting from the binding remains, untrimmed, highlighting the principle of interlocked printed sheets. While flipping through the inside pages, the respective contents remain static, only overlaying onto the subsequent pages with images shifted to the right. The interlocking and overlaying complement each other, creating a play between old and new, visualizing the working method of the represented designer.

UID, 2017, Spatial Design, Design and project management at büro uebele, Text Andreas Uebele, Pictures Frank Kleinbach.
The market leader in user experience design has remodelled its head office. The ceilings – at the INTERFACE between the air-con installations and the shivering mortals below – are designed, logically enough, to create a positive user experience. The sound-absorbing foam is – HELLO TECHNOLOGY! – communicative too, telling staff and visitors they’re not just in any old room here, but in a bespoke space, configured for their well-being. The three-dimensional words are formed in a specially designed typeface, one with limited USABILITY maybe, but with all the more identity, for that.

TU Berlin, 2017, Spatial Design, Design at büro uebele, Pictures Michael Heinrich.
A series of pictograms was custom-designed specifically for Berlin University of Technology, depicting a diverse range of cultures, genders, ethnicities and individuals while also fulfilling its task of clearly distinguishing, visually, between men and women.

Werkschau Hochschule Düsseldorf, 2017, Visual Identity, Website, with Raoul Gottschling, Andreas Uebele.
Joy, frustration, happiness, despair, exhaustion - feelings and emotions that have evoked tears from graduates over several months and have brought beads of sweat to their foreheads. Thematically, the closing events of the 2016/17 winter semester of the Department of Design at the University of Applied Sciences Düsseldorf were devoted to mental and physical training and its visible consequences.

Ingenieurswissenschaftliches Zentrum, 2016, Spatial Design, Design at büro uebele, Text Andreas Uebele, Pictures Brigida González.
like an ageing diva, stuttgart university’s cafeteria was beginning to look a little frayed around the edges. now it’s being given a serious makeover: ready to take center stage again, with a fresh and attractive new look. providing the foundation for this cosmetic surgery we have the green floor, which puts down a positive undertone, forming a calm backdrop for some exuberant, enigmatic black-and-white imagery: letterforms combined in large-scale graphic motifs and arranged around the space so that no two images are the same. this results in unique spaces – tables, benches, walls – that communicate with the cafeteria users. because when you look more carefully, these dynamic motifs can actually be deciphered. the word fragments – reminiscent of speech bubbles in comics – conjure up different sounds, encouraging diners to explore and enjoy their poetic possibilities, be it for themselves or in groups: uuuu! iiiiiiiiiii! Offering a counterpoint to this – apparent – visual confusion, the ceiling presents an orderly pattern that echoes the geometry of the existing ceiling modules, overlayering their regularity with a labyrinthine design. the message of the maze – there is always a solution – references the graphic fragments below. because on closer inspection you see that the sounds combine to form a sentence, asking – quietly, playfully: »bin ich zu laut?«: »am i making too much noise?«. and so it all falls into place – the floor, the walls, the ceiling, the furniture, the language, the lettering and the cafeteria diners: they’re all busily engaged in dynamic dialogue.

Neujahrskarte Büro Uebele, 2016, Edition, 210297mm, Designed and project management at büro uebele, Text Andreas Uebele.
what is hidden behind the conjuring words? the lightly said, the dark murmur? at the end of the year, the keywords are used very hard: what was the past like, what should the new year be like? language is a wonderful tool. just like a construction kit, you take the various individual parts, that you like, and puts them together to always new combinations: a great game. and a good picture for the coming year: the bad words are thrown away, the good ones are allowed to stay. in the word-kit now lie, wildly mixed up, brave prefixes, seductive mainwords and peculiar suffixes. the property words for the coming year build themselves: new connections, old wishes and more. which words are formed with these word particles, is up to each individual. just as it is up to each individual - pre- or suffix-wise - how the new year develops.

Karin Sander Randomly Selected Works, 2016, Catalogue, 64 pages, 297420mm, Design and project management at büro uebele, Text Andreas Uebele.
the blank front page shows nothing. or, rather, is nothing: is emptiness, a white surface, like a space or room that’s defined by typography. opening this large-format brochure reveals more spaces – in which the artist has made her mark. we see the many different ways a space can be occupied: by objects, by walking through it, by modification or conversion. the layout supports these interventions in the way the texts are arranged: the text blocks flow around the illustrations, their location – to the right or left, above or below – signposting the different kinds of information they provide. in this way the authors’ texts, captions, titles and notes come with the artist’s work to form a whole.

Starter

Starter, 2020–2023, 30 Styles, 850 Glyphen, 101 Languages
Started as a typeface for personal use, Starter is a grown linear neo-grotesk family including a massiv glyph-range from uprights to italics and monostlyes that combine high quality craftsmanship with contemporary aesthetics.

Die verschriftlichten Gedanken sind fluide, in keiner endgültigen Form. Sie entstehen aus dem persönlichen Prozess und dem Hinterfragen der Tätigkeit als Kommunikationsdesigner. Neben der praktischen Arbeiten am Visuellen, erfüllt und bereichert das Spiel und die Auseinandersetzung mit Sprache mein Denken und Handeln – denn ohne die Sprache kann ich nicht denken, und ohne das Denken erscheint das „Machen“ sinnlos.

Updated
03 02 24
21 12 49

Abbild

Ein natürlich oder künstlich geschaffenes Vorstellungsbild eines real existierenden Gegenstandes. Abbilder sind die Bedeutung von sprachlichen und nichtsprachlichen Zeichen.

Ausdruck

Das sinnlich Wahrnehmbare eines sprachlichen Zeichens, welches sich auf einzelne Gegenstände bezieht bzw. diese benennt. Jene Zeichen können Laut- oder Schriftzeichen sein. Ein Ausdruck ruft das Bezeichnete samt seinen Inhalten und Bedeutungen im Bewusstsein des Rezipienten hervor. Im Sinne des Signifikanten steht der Ausdruck somit der Inhaltsseite gegenüber.

Aussage

Eine in der Regel sprachliche Formulierung in Form eines verschriftlichten oder gesprochenen Satzes, die einen Sachverhalt, eine Vermutung, eine These oder eine Meinung mit einer spezifischen oder auch gewollt unspezifischen Intention ausdrückt. Ob eine Aussage wahr oder unwahr ist, ändert nichts an ihrem eigentlichen Sinn.

Bedeutung

Der Inhalt, den ein sprachliches oder gegenständliches Zeichen hervorruft. Jedes Zeichen besitzt mindestens eine Bedeutung, welche unabhängig von subjektiven Vorstellungen gilt. Die Bedeutung eines Satzes kann sich von den Bedeutungen seiner Bestandteile unterscheiden und den sprachlichen Zeichen wiederum eine neue Bedeutung zukommen lassen. Aufgrund des inhärenten Dualismus der Zeichen können sprachliche Ausdrücke zwar dieselbe Bedeutung, jedoch einen unterschiedlichen Sinn haben.

Begriff

Sprachliche Zeichen, welche die Dinge in der Welt bezeichnen. Diese Bezeichnungen basieren auf den Konventionen einer Sprache und verleihen den Dingen ihre explizite Bedeutung.

Bezeichnung

Der repräsentierende Begriff eines Gegenstandes mittels sprachlichen oder symbolischen Zeichen – die Versachlichung einer Vorstellung. Erfolgt das Darstellen mittels Wörtern, handelt es sich um eine Benennung. Der Begriff 'Bezeichnung' umfasst sowohl das jeweilige Zeichen als auch den Vorgang der Zeichengebung.

Beziehung

Ein Verhältnis zwischen mindestens zwei Bedeutungen sprachlicher Ausdrücken, welche in einer bestimmten Konstellation innerhalb eines gegebenen Systems zueinander stehen. Beziehungen können real existierend oder konstruiert sein.

Definition

Auslegung, Verortung und Bestimmung eines Ausdrucks mit Abgrenzung zu anderen Ausdrücken. Die Definition eines Zeichens erfolgt zum einen nach Inhalt, Sinn und Bedeutung und zum anderen nach Begriffsumfang und Denotation. Definieren des Begriffs »Definition« ist definieren par excellence.

Denotation

Die Denotation ist die eigentliche und gebräuchliche, durch Konventionen festgelegte, Grundbedeutung eines Zeichens oder Aussage, welche direkt auf den Sinn des Benannten verweist. Sie ist der scharfe Kern eines Zeichen, seine eindeutige Bestimmung.

Eindeutigkeit

Eine Zuordnung bei der, im Gegensatz zur Mehdeutigkeit, ein Zeichen genaue einer exakt definierten Bedeutung entspricht.

Erfahrung

Erkenntnisgewinn durch eine oder mehrere Erinnerungen an vorangegangene Wahrnehmungen und Vorstellungen, die selbstreflexiv durch neue Erfahrungen kontinuierlich verändert und erweitert wird.

Erkenntnis

Erlangen von Wissen nach dem Durchdringen eines Sachverhaltes. Erkenntnis kann durch Erfahrungen, Wahrnehmungen oder Informationen entstehen und führt zur Entfaltung neuer, mitunter überraschender Zusammenhänge aus einer veränderten Perspektive.

Fragment

Bruchstück oder Teil eines größeren Ganzen, das oft in Beziehung zu anderen gleichwertigen Teilen steht. Ein Fragment verweist immer auf das Fehlen mindestens eines anderen Fragments und auf die nicht vorhandene Ganzheit.

Gebrauch

Die Bedeutung eines Zeichens entsteht durch dessen Gebrauch und das damit verbundene Zusammenspiel mit anderen Zeichen. Durch einen bestimmten Gebrauch in einem spezifischen Kontext werden Zusammenhänge zwischen verschiedenen Zeichen hergestellt und das selbstbezogene Dasein eines Zeichen in Bezug zu anderen Zeichen gesetzt.

Hypothese

Form einer logischen, aber unbewiesenen bzw. nicht verifizierten Annahme oder Aussage als Hilfsmittel zum Erlangen von Erkenntnis.

Ikon

Zeichen, welches idealtypisch aufgrund seiner wahrnehmbaren – akustischen oder visuellen – Ähnlichkeit oder inneren Merkmale auf den bezeichneten Gegenstand verweist. Zwischen dem Zeichen und dem Bezeichneten besteht ein direktes Abbildverhältnis.

Imagination

Aktiver Prozess des bildhaft anschaulichen Vorstellens von etwas Sinnlichem, nicht Gegenwärtigem. Dabei ist der Vorstellungsprozess nicht zwingend in die Vergangenheit, aber auch nicht in die Zukunft gerichtet. Imagination führt zu einer Erweiterung des Denkens, indem ohne begriffliche Fixierung die sinnliche Vielfalt des Erlebten aufgegriffen wird

Index

Ein Zeichen, bei dem eine real physische Beziehung zwischen Zeichen und Bezeichnetem besteht. Der Zeichencharakter des Indexes beruht auf einem kausalen Zusammenhang, dessen konstitutive Beschaffenheit in einer Zweiheit zu einem Objekt in einem zeitlichen und/oder räumlichen Bezug liegt. Aufgrund von jenem Dualismus müssen der Index und das Bezeichnete individuelle Existenzen besitzen. Die Beziehung zwischen Index und Bezeichneten sowie die Bedeutung dieser wird erst durch einen entsprechenden Äußerungskontext bestimmt.

Intention

Ein durch Reflexion gerichteter Gedanke, der zu einem Vorhaben führt, welches in der Zukunft ausgeführt werden soll und eine oder mehrere Erkenntnisse, Handlungen oder Reaktion hervorrufen soll.

Interpretation

Das Auslegen, Deuten und Verstehen der Bedeutung und des Sinns von gegebenen Zeichen im Allgemeinen. Aufgrund der objektiven und subjektiven Zweiseitigkeit eines Zeichens besteht das Ziel der Interpretation darin, eine Auslegung als wahrscheinlicher zu erweisen als die andere.

Kombination

Geistige oder körperliche Verbindung zweier oder mehrerer Teile aus einer gegebenen Grundmenge zu einer Einheit. Die Auswahl bestimmter Fragmente kann aus logischen oder ästhetischen Gründen erfolgen.

Konnotation

Die Konnotation bezeichnet den Nebensinn, der die nicht referenziellen Merkmale und Bedeutungen eines Zeichens einschließt. In ihrer Funktion unterscheidet sich die Konnotation so von der Denotation des Zeichens. Der Inhalt der Konnotation ist abhängig von subjektiven Erfahrungen sowie dem situativen Kontextes.

Kontext

Bildet den Rahmen für die Bedeutung eines Zeichens, welches sich je nach Situation und Verwendung reflexiv auf dessen eigene Bedeutung auswirkt. Die Bedeutung der Wörter entsteht erst in der Kombination mit anderen Wörtern innerhalb eines spezifischen Kontextes.

Konvention

Eine Übereinkunft, die aufgrund eines von Menschen beschlossenen Konsens eingehalten wird. Ohne sprachliche Konventionen gäbe es keine Sprache.

Mehrdeutigkeit

Zeichen sind Mehrdeutig, wenn sich deren Bedeutung auf mehrere unterschiedliche Inhalte bezieht und sich deren Deutungsraum je nach Kontext verschiebt. Mehrdeutigkeit kann als Mangel sprachlicher Zeichen gesehen werden aber auch als bewusst eingesetzte Methodik verwendet werden.

Modell

Eine skizzenhafte Ausführung, um eine Idee oder einen Eindruck von einer Sache zu vermitteln. Sprachliche Zeichen sind Modelle für Vorstellungsbilder.

Referent

Der real existierende Gegenstand oder Sachverhalt, worauf sich ein Zeichen, eine Zeichenkette oder ein sprachlicher Ausdruck bezieht. Der Referent tritt als Bezugsobjekt des Denotats auf.

Relation

Bestimmt die Beziehung und das Verhältnis zwischen einem oder mehreren realen oder konstruierten Zeichen, Vorstellungen oder Dingen. Diese Beziehungen können einseitig oder wechselseitig sein. Die Relation ist zumeist eingefasst in ein größeres System.

Repräsentation

Vertretung oder Darstellung eines Objektes durch ein anderes Objekt. Das gegenwärtige Objekt stellt das zeichenhafte Vorhandensein für das Nicht-Gegenwärtige dar.

Pragmatik

Die Pragmatik ist ein Teilgebiet der Semiotik, deren Untersuchungsgegenstand die Beziehungen zwischen Zeichen und ihren Benutzern ist.

Satz

Gefüge aus mehreren Wörtern, deren Regelwerk von Konventionen der jeweiligen Zeichensysteme festgelegt wird.

Semantik

Die Semantik untersucht als Teil der Semiotik die Beziehung zwischen sprachlichen Zeichen und ihrer Bedeutung sowie zwischen Zeichen und Bezeichnetem.

Signifikat

Bezeichnetes Vorstellungsbild, welches von einem Zeichen ausgesagt wird und das, was das Bezeichnende auf einer Inhaltsebene repräsentiert. Das Signifikat als Inhaltsebene bezieht sich auf einen existierenden Referenten.

Signifikant

Sinnlich wahrnehmbares, bezeichnendes Zeichen, welches das Bezeichnete in einem nicht physischen Zustand intendiert. Ein Signifikant ist die Ausdrucksseite eines Zeichens, fungiert als Zeichenkörper und verweist auf den Sinn dessen.

Sinn

Bezeichnet den gegebenen Bedeutungsinhalt eines sprachlichen Zeichens, dessen Gehalt je nach Kontext variieren kann und daher verschiedene Sinne mit einem Ausdruck verbunden sein können.

Sprache

Ein auf Konventionen beruhendes System von Lauten und Schriftzeichen, mit welchem Wörter gebildet und Sätzen formuliert werden können. Mit eben jenem System können Zusammenhänge innerhalb des mensch-
lichen Weltverhältnisses artikuliert und konstituiert 
werden. Durch die Relation und Differenz zu anderen sprachlichen Ausdrücken innerhalb dieser Strukturen, gewinnen Wörter ihrer Bedeutung.

Struktur

Anordnung und Organisation miteinander verbundener und in Beziehung zueinander stehender Zeichen und/oder Gegenstände in einem konstruierten System.

Symbol

Ein willkürliches Zeichen, dessen Beziehung zum Bezeichneten weder auf Ähnlichkeit, noch auf Kausalität basiert, sonder lediglich aufgrund einer festgelegten Konventionen besteht.

Synonym

Sprachlich Ausdrücke und Zeichen, die den gleichen Bedeutungsinhalt haben, sich jedoch in der Sinnrelation zu anderen Ausdrücken abgrenzen.

Syntaktik

Ein Teilaspekt der Semiotik, welcher sich mit der Beziehung zwischen verschiedener Zeichen zueinander beschäftigt und deren Bedeutung untersucht.

Syntax

Struktur- und Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen, innerhalb eines natürlichen oder künstlichen Zeichensystems.

System

Natürliches oder künstlich geschaffenes Konstrukt, das einzelne Teilkomponente mit gleichen oder unterschiedlichen Eigenschaften verknüpft und in einseitige sowie wechselseitige Beziehung zueinander setzt.

Verweis

Zeichen verweisen als ein Hinweisendes, in dem sie auf etwas anderes zeigen als sich selbst. Das Zeigen kann eine aktive, wie auch eine passive Handlung sein.

Vorstellung

Bildhafter und repräsentierender Bewusstseinszustand, welcher Gegenstände der Welt imaginiert und in ein Abbildverhältnis setzt. Vorstellungen sind rein subjektive Konstrukte die die entwickelt, ausgestaltet und immer wieder vergegenwärtigt werden können.

Wahrnehmung

Bewusst wie auch unbewusst stattfindender kognitiver Prozess, welcher sinnliche Reize und Eindrücke der Welt empfängt und verarbeitet.

Wort

Die Welt besteht aus Gegenständen und Sachverhalten. Um mit Mitmenschen über diese zu kommunizieren, kann auf sie gezeigt werden, oder sie können gezeichnet bzw. benannt werden. Dieses Benennen geschieht durch die Hilfe von Wörtern. Wörter sind aneinandergereihte Schriftzeichen oder Laute, die in bestimmten Konstellationen ein bestimmtes Zeichen ergeben, dessen Bedeutung sich erst in einer der Sprache entsprechenden Konvention erschließt und gelernt werden muss. Worte sind Zeichen für Dinge und agieren als Signifikanten der Signifikate.

Zeichen

Als Zeichen lässt sich alles benennen, was sinnlich wahrnehmbar ist – ob sprachlich oder gegenständlich. Ein Zeichen verweist in seiner Existenz immer auf etwas anderes – auf Ideen von etwas, welche ihrerseits ebenfalls nur Zeichen von Ideen sind.

Literatur

B Bertram, Georg W.: Sprachphilosophie zur Einführung: Junius Verlag, Hamburg 2017 C Cassirer, Ernst: Philosophie der symbolischen Formen. F. Meiner Verlag, Hamburg 2010 E Eco, Umberto: Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1977 F Flusser, Vilém: Die Schrift. Hat Schreiben Zukunft?. Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M. 1993, Frege, Gottlob: Über Sinn und Bedeutung. Reclam Verlag, Stuttgart 2019 H Heidegger, Martin: Sein und Zeit. De Gruyter, Berlin 2008, Hirsch, Eric D.: Prinzipien der Interpretation. Wilhelm Fink, München 1972, Husserl, Edmund: Logische Untersuchungen. F. Meiner Verlag, Hamburg 2013 J Jannidis, Fotis: Texte zur Theorie der Autorschaft. Reclam Verlag, Stuttgart 2000 M Mersch, Dieter: Medientheorien zur Einführung. Junius Verlag, Hamburg 2006, Mersch, Dieter: Zeichen über Zeichen. Texte zur Semiotik von Peirce bis Eco und Derrida. DTV 1998, Morris, Charles William: Grundlagen der Zeichentheorie. Fischer Taschenbuch 1988 P Peirce, Charles Sanders: Elements of Logic. Collected Papers, 1932.

Mit dem Betrachten dieser Seite erklären Sie sich dazu bereit die Datenschutzerklärung zu akzeptieren.